Sachkundelehrgang mit Prüfung Hundeausbildung nach
TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8 f) für bereits praktizierende Hundetrainer
Der Lehrgang richtet sich an Hundeausbilder, die nach TierSchG erlaubnispflichtig sind und die durch ihre Trainertätigkeit bereits über Praxiserfahrung verfügen.
Hundetrainer*innen müssen für die §11-Erlaubnis einen Nachweis über ihre Sachkunde erbringen. Trainer*innen, die bereits als Co-Trainer*innen oder Übungsleiter*innen tätig sind, haben viel Praxiserfahrung. Für die Erlaubniserteilung müssen neben praktischen Fähigkeiten auch die theoretischen Kenntnisse für die Erlaubniserteilung nachgewiesen werden.
Das Seminar ist ein Repetitorium (Wiederholung von Lernstoff) zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung. Die absolvierte Prüfung bestätigt grundlagenmäßige und spezielle Kenntnisse in den Themenbereichen Biologie des Hundes, Individualentwicklung, Lernbiologie, Ausdrucksverhalten und Kommunikation, Tierschutz, gesetzliche Grundlagen und behördliche Regelungen. Teilnahmevoraussetzung sind solide praktische Erfahrungen im Hundetraining, wie zum Beispiel bei Co-Trainer*innen in Hundeschulen oder Hundeausbilder*innen in Hundesportvereinen.
Für Hundeausbilder*innen mit Praxiserfahrung kann die Teilnahme am Sachkundelehrgang mit Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8 f) als gleichwertig zu einem diesbezüglichen Fachgespräch anerkannt werden. Für die Erteilung der Erlaubnis prüft die Behörde die Fachkenntnisse und die persönliche Eignung des Antragstellers. Bitte ggf. vor Kursanmeldung mit dem jeweils zuständigen Veterinäramt abklären!
Fit für’s Fachgespräch
Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend. Der Lehrgang dient ebenso der Vorbereitung auf das Fachgespräch beim zuständigen Veterinäramt bzw. zur Vorbereitung auf die theoretischen Prüfungen der Tierärztekammern.
Inhalt:
- Biologie des Hundes: motorische, sensorische, kognitive Fähigkeiten, Individualentwicklung
- Hundeverhalten, optisches Ausdrucksverhalten, Videoanalyse
- Grundlagen des Hundetrainings:
- Lerntheorie: Lerntheoretische Grundsätze / Lernformen
- Belohnungsbasiertes Hundetraining: Motivation, Verstärker, Motivationshilfen, Markertraining
- Tiergerechte Ausbildungshilfsmittel, Erziehungsmethoden im Hundetraining und Aspekte zur Berücksichtigung des Tierschutzes
- praktische Trainingsgestaltung, altersspezifisches Hundetraining: Welpen und Junghunde
- Hormone und Verhalten / Stress / Stressmanagement in der Hundeausbildung
- Gesundheit / Fütterung: Beurteilung des Gesundheitszustands, Impfungen, Parasitenbekämpfung, Grundlagen der Fütterung
- Rechtskunde: Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, Landeshundegesetz NRW u.a., Haftungsfragen
- Prüfung: MC-Test und Videoanalyse
Kosten und Termin
Vorbereitungslehrgang (8 UE á 120 Minuten) mit abschließender Prüfung: MC-Test und Videoanalyse
Kursbeitrag inkl. Unterrichtsmaterial: 350 €
Prüfungsgebühr inkl. Zertifikat: 95 €
Der Lehrgang ist umsatzsteuerfrei gem. §4 Nr. 21a) bb) UStG
Zusätzlich kann die Sachkunde-Prüfung nach Landeshundegesetz NRW §10 (Hunde bestimmter Rassen) abgelegt werden. Prüfungsgebühr 50 € zzgl. MwSt.
Dozenten:
Dr. Susanne Lechtenböhmer, Tierärztin
Susanne Ronneberg, Sachverständige nach LHundG NRW
u. a.
Termine:
Juli-August 2022: 8 UE im Zeitraum 27.07.-09.08.2022 mit Prüfung am 13.08.2022 Ausgebucht
September-Oktober 2022: 8 UE im Zeitraum 26.09.-07.10.2022 mit Prüfung am 16.10.2022 Freie Plätze
Info und Anmeldung via E-Mail an
info @ koelnerhundeakademie.de
Bitte Name, Anschrift, Telefon und Kursdatum angeben.