Wege zum Traumjob
Lohmar, 7.11.2017. Hunde sind die besten Freunde des Menschen und eine Zukunftsperspektive für alle diejenigen, die auch beruflich den Hund in den Mittelpunkt stellen wollen. Die Berufe rund um den Hund sind vielfältig. Sie reichen vom Hundepsychologen über Hundephysiotherapeuten, Tierheilpraktiker und Hundetrainer, -friseure und -fotografen bis hin zu Ernährungsberatern, Inhabern von Hundeschulen, Züchtern und Hundepensionen. Sie alle brauchen eine qualifizierte Ausbildung, um die arteigenen Ansprüche der Hunde zu kennen und zu berücksichtigen. Doch der Markt ist unübersichtlich, viele Berufsbezeichnungen nicht geschützt.
„Für verantwortungsbewusste Hundeliebhaber sollte eine qualifizierte Ausbildung für ihre Arbeit mit Hunden eine Selbstverständlichkeit sein“, erklärt Susanne Ronneberg, Inhaberin der Kölner Hunde-Akademie. Allen, die sich auf dem großen und zum Teil unübersichtlichen Markt der Aus- und Weiterbildungsangebote orientieren möchten, gibt sie folgende Empfehlungen aus ihrer langjährigen Erfahrung.
Ideal ist es, wenn die Fachkenntnisse von verschiedenen Referenten vermittelt werden, um unterschiedliche Lehrmeinungen kennen zu lernen: „Indem man die verschiedenen Methoden und Ansätze kennenlernt, verbreitert man das eigene Spektrum und erhält die Chance, ein eigenes Profil zu entwickeln.“ Da Außenstehende nur schwer feststellen könnten, ob die Lehrmeinungen der Dozenten fundiert sind und auf den neuesten Erkenntnissen basieren, sei es ein weiteres Qualitätsmerkmal, wenn qualifizierte Referenten für die Einrichtung arbeiten. „Qualifizierte Referenten verfügen über wissenschaftlich gesichertes Wissen, über fundierte Erfahrungen und sind durch regelmäßige praktische Arbeit immer nah dran am Thema und auf dem neuesten Stand“, so Ronneberg.
Fachmännische Kenntnisse im Umgang mit Hunden auf einem professionellen und hohen Niveau bilden auch die Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Die Investition in eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung lohnt sich folglich. „Nur, wer Fachwissen besitzt und wirklich kompetent ist, kann mit seiner Arbeit überzeugen.“ Auch gegenüber den Behörden ist ein anerkannter Qualifikationsnachweis oft Voraussetzung, um den gewünschten Beruf mit Hund ausüben zu dürfen.
Kölner Hunde Akademie
Susanne Ronneberg
Röllberger Straße 17 A
53797 Lohmar
info@koelnerhundeakademie.de
www.koelnerhundeakademie.de


MeTiBa® – der Weg zu einer Mensch-Hund-Beziehung in Balance
Eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung – das ist der Wunsch von Hundehaltern und das Ziel, das Hundetrainer mit ihrer Arbeit verfolgen. Mit dem MeTiBa®-Konzept zeigt die Kölner Hunde-Akademie in ihren Ausbildungen den Weg zu einem Leben von Hund und Mensch im emotionalen Gleichgewicht. Erstmals bietet die Weiterbildungseinrichtung ab diesem Jahr auch Lehrgänge für private Hundehalter an, die zum verlässlichen Partner für ihren Hund werden wollen.
Neu ab 2019: Hundefachmann KHA
Neues Konzept ab Herbst 2019 „Hundefachmann/Hundefachfrau KHA“ – Qualifikation für professionelle Hundehalter – Ausbildung für Selbständige und Fachkräfte im Hundebereich wie Dogsitter, Hundepensionen, Pflegestellen, Züchter, Mitarbeiter von Tierschutzorganisationen...
Ausbildung Hundetrainer/Hundetrainerin
Neue Termine 2019 - Jetzt Stundenplan anfordern! Hundetrainer werden - aber wie? Die Tätigkeit des Hundetrainers erfordert ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber den Hundehaltern und Hunden, die sich ihm anvertrauen. Der Trainer ist Multiplikator, er muss über...
Kölner Hunde-Akademie startet Themenabende zur Fortbildung
Sie möchten Ihr Wissen rund um den Hund auffrischen? Ab diesem Jahr ermöglichen Ihnen die Themenabende der Kölner Hunde-Akademie eine qualifizierte Weiterbildung. Experten übermitteln Ihnen Wissen zu ausgewählten Aspekten der Hundehaltung – vom Verhalten über die...
Neue Termine: Ausbildung Hundetrainer
Start: 24.02.2018 Ausbildung mit Abschlussprüfung für Hundetrainer / Hundeausbilder, die eine Erlaubnis nach §11 TierSchG benötigen. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Themengebieten*: Hundeverhalten, Lernbiologie, praktische Hundeausbildung,...
Zur Anerkennung des Sachkundelehrgangs Hundeausbildung nach §11 TierSchG
Neuer Termin 2016: 27.-28.08. und 09.-10.09.2016 Seit der Novellierung des Tierschutzgesetzes müssen Trainer einen Nachweis über ihre Sachkunde als Hundeausbilder erbringen. Dies betrifft auch Hundeausbilder, die schon seit Jahren eine Hundeschule betreiben oder im...
Sachkundelehrgang Hundeausbildung nach §11 TierSchG für bereits praktizierende Hundetrainer
Termin: 11.-14.08.2015 Seit der Novellierung des Tierschutzgesetzes müssen Trainer einen Nachweis über ihre Sachkunde als Hundeausbilder erbringen. Dies betrifft auch Hundeausbilder, die schon seit Jahren eine Hundeschule betreiben oder im Verein als Ausbilder tätig...