Sachkunde - Vorbereitungslehrgänge - Fortbildungen


Hundetrainer*in

Vorbereitungslehrgang

in Theorie und Praxis

Expertenwissen, umfangreicher Praxisteil, moderne und tiergerechte praktische Arbeit zu den Themen: Hundeverhalten, Lerntheorie, praktische Hundeausbildung, Verhaltensprobleme, Tierschutz, Gesundheit. Seminare und Workshops zur Vorbereitung auf die Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8 f für Hundetrainer*innen.

In unseren praktischen Lehrgängen für Hundebetreuer und Hundetrainer ist das Training mittels positiver Verstärkung zentraler Bestandteil.

Hundetrainer werden – aber wie?

mit unserem berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang!

In der Kölner Hunde-Akademie bereiten wir seit vielen Jahren Hundetrainer*innen auf ihre Abschlussprüfungen vor. Deshalb wissen wir: Die meisten Hundetrainer*innen wünschen sich, durch ihre Arbeit und durch ein Training mit positiver Verstärkung zu einem harmonischen Miteinander von Mensch und Hund beizutragen.

Dennoch stellen sich Hundetrainer auch immer wieder die Frage: „Und was mache ich, wenn der Hund nicht hört? Was sage ich dem Halter? Welche Maßnahmen soll er ergreifen?“ Hier schwingt schon die Frage nach einer möglichen Sanktion oder Strafe mit. Doch Druck und Strafe münden in einen Teufelskreis: Sie erzeugen Stress – sowohl für das Tier als auch für den Menschen.

Trotzdem ist die Frage natürlich berechtigt: „Was mache ich, wenn …“ Wir liefern mit unserem ganzheitlichen Ansatz die Antwort. Wir bringen Mensch und Tier in Balance – mit dem MeTiBa®-Konzept. 

Wie das geht?

In der Qualifizierung erfährst du, wie du die Perspektive wechselst. Wie du die Hundehalter anleitest, damit sie verlässliche Partner ihrer Hunde werden. Wie sie in ihr Tier hineinhören und seine Bedürfnisse erfüllen.

Lerne bei uns die Grundlagen als Hundetrainer / Hundetrainerin und werde Multiplikator für Mensch und Tier in Balance.



Die Tätigkeit des Hundetrainers erfordert ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber den Hundehaltern, die sich ihm anvertrauen, und deren Hunden. Hundetrainer*innen sind Multiplikatoren, sie müssen über fundierte fachliche Kenntnisse verfügen, diese anschaulich vermitteln können und sie müssen tierschutzkonform nach den modernen Erkenntnissen der Verhaltens- und Lernbiologie arbeiten.

Unser Vorbereitungslehrgang vermittelt dir die erforderlichen Fachkenntnisse. Lerne bei uns nicht DIE Methode, sondern einen ganzheitlichen Ansatz, der die Persönlichkeit des Hundes, seine Bedürfnisse, sein Lernverhalten, seine Gesundheit und die Ernährung in Betracht zieht.

Die Schulung vermittelt das Wissen für ein tierschutzgerechtes Training für deine erfolgreiche Arbeit mit Mensch und Hund.

Lerninhalte*

Hundeverhalten / Ausdrucksverhalten, Lerntheorie, praktisches Hundetraining, Neurophysiologie, Emotionen, Verhaltensprobleme, Trainingsgestaltung, Tierschutz, Gesundheit. Der Lehrgang ist gekennzeichnet durch einen hohen Praxisanteil. Die Hunde der Teilnehmenden werden in die praktischen Ausbildungsinhalte mit einbezogen. Bestandteile des Qualifikationslehrgangs sind Seminare und Workshops zur Vorbereitung auf die Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8 f für Hundetrainer*innen.

* Das Eigenstudium der Unterrichtsinhalte und das Absolvieren zahlreicher Praktikumsstunden wird vorausgesetzt. Wir empfehlen umfangreiche Praktika bzw. Hospitanz in drei verschiedenen Hundeschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

* Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreich absolvierte Sachkundelehrgang Hundehaltung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 3, 5, 8a. Mehr Infos hier: Sachkunde-11

Prüfungen

Im Lehrgang bereiten wir dich auf die Hundetrainerprüfungen der Tierärztekammern bzw. die Sachkundeprüfungen deines zuständigen Veterinäramts vor. Der Lehrgang selbst schließt mit einer theoretischen Prüfung mit MC-Test und Videoanalyse ab. Die Teilnahme an unserer Abschlussprüfung ist optional, da sich viele Veterinärämter vorbehalten, die Antragsteller selbst praktisch zu überprüfen.


Vorbereitungslehrgang Hundetrainer*in


Expertenwissen, umfangreicher Praxisteil, moderne und tiergerechte praktische Arbeit zu den Themen: Hundeverhalten, Lerntheorie, praktische Hundeausbildung, Verhaltensprobleme, Tierschutz, Gesundheit. Seminare und Workshops zur Vorbereitung auf die Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8 f für Hundetrainer*innen.

Lerninhalte* 

Hundeverhalten / Ausdrucksverhalten, Lerntheorie, praktisches Hundetraining, Neurophysiologie, Emotionen, Verhaltensprobleme, Trainingsgestaltung, Tierschutz, Gesundheit. Der Lehrgang ist gekennzeichnet durch einen hohen Praxisanteil. Die Hunde der Teilnehmenden werden in die praktischen Ausbildungsinhalte mit einbezogen. 

* Das Eigenstudium der Unterrichtsinhalte und das Hospitieren in Hundeschulen wird vorausgesetzt. Wir empfehlen mind. 100 Stunden in drei verschiedenen Hundeschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. 

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreich absolvierte Sachkundelehrgang nach Tierschutzgesetz §11 Abs. 1 Nr. 3, 5, 8 a.


  • 1 Kurstermin
Kurse werden geladen...

* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Jetzt am Info-Agent anmelden und Informationen über neue Termine und Angebote erhalten.

Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Jetzt am Info-Agent anmelden und Informationen über neue Termine und Angebote erhalten.


Im Formular sind Fehler aufgetreten. Bitte prüfen!
Formularprüfung erfolgreich abgeschlossen!